Mathematik: Känguru - Wettbewerb

Im Fach Mathematik findet jedes Jahr der sogenannte „Känguru-Wettbewerb“ statt.

 

Dieser Wettbewerb ist:

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern.
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich normalerweise am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird.
  • eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.
  • ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten unter Aufsicht je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13 zu lösen sind.
  • ein Wettbewerb mit stetig wachsenden Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen

Teilnahmeberechtigt sind Schulen, die mindestens 15 Teilnehmer melden können. Die Anmeldung erfolgt an jeder Schule durch den verantwortlichen Lehrer, der die Organisation des Wettbewerbs vor Ort in die Hand nimmt. Einzelanmeldungen sind ausgeschlossen.

 

Die interessierten Schülerinnen und Schüler werden von den entsprechenden Mathematiklehrerinnen und -lehrern durch Aufgaben aus den vergangenen Jahren auf den Wettbewerb vorbereitet.

 

Der Wettbewerb finanziert sich selbst. Zur Deckung der Kosten für Vorbereitung, Auswertung und Preise ist durch jeden Teilnehmer ein Startgeld zu entrichten. Jeder Teilnehmer des Känguru-Mathematikwettbewerbs erhält eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und dazu eine Aufgaben- und Lösungen-Broschüre sowie einen „Preis für alle”.

 

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Homepage des Veranstalters.