Volles Haus am Tag der offenen Tür

Volles Haus bei der Gesamtschule Hückelhoven (RP 1.02.2013)

 

Zukünftige Fünftklässler und Eltern lernten beim Tag der offenen Tür die Schule kennen.

 

Beim Tag der offenen Tür der Gesamtschule Hückelhoven, wurden die erwarteten Besucherzahlen weit übertroffen. Das sprach auch im zweiten Jahr nach der Gründung für großes Interesse an der Schule und ihrem Wirken. Den zahlreichen Besuchern wurden vielfältige Aktivitäten geboten.

 

Während Schulleiter Georg Schiefelbein seinen Gästen persönlich bei einer Hausführung die gut ausgestatteten Fach- und Klassenräume zeigte, informierte sein Stellvertreter Frank Bourguignon über die Laufbahnmöglichkeiten an der Gesamtschule und beantwortete geduldig alle Fragen. Vor allem die am Samstag, 2. Februar, beginnende Anmeldung und die zukünftige Klasse 5 waren im Focus. Eine Powerpoint-Präsentation veranschaulichte die vielen Informationen. Die Nanoaquaristik-AG von Benjamin Forg war neben der Möglichkeit, mit Filz eigene Buttons herzustellen, einer der Glanzpunkte. Weitere schulische Angebote konnten die zukünftigen Fünftklässlern mit einem Laufzettel erkunden. An verschiedenen Stationen galt es, Aufgaben zu lösen und einen Stempel zu erlangen. Mit der vollständigen Karte ging es dann zum Stand des noch jungen, aber sehr engagierten Fördervereins, der für vollständig ausgefüllte Karten kleine Preise bereitgestellt hatte. Beim Rundgang wurden die Kinder unter anderem mit Matheaufgaben am Computer oder am Stand der Deutschlehrerin und Abteilungsleiterin Ulrike Edel mit „Ötzi“ konfrontiert. Der befand sich sogar „leibhaftig“ unter den Besuchern, trug im Unterricht hergestellte Kleidung und Accessoires.

 

Zwischendurch offerierten die Theater-AG und die Musiker des Flötenensembles ihre Darbietungen.

Auch Englisch- und Technikunterricht präsentierten sich facettenreich, die Back-AG servierte selbst gebackene Muffins. Dazu gab es Sportangebote, ein NRW-Quiz aus dem Fach Gesellschaftslehre und vieles mehr. In der Mensa standen über 100 von den Eltern selbst gebackene und gespendete Kuchen und Kaffee bereit. Der Erlös daraus kommt den Schülern zugute.