Wenn Leonardo trommelt
Tag der offenen Tür in der Gesamtschule
Wenn Werbung, wie Marketing-Experten sagen, Kundenströme nach sich zieht, dann wird die Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven sich wohl auch im neuen Schuljahr wieder über steigende
Anmeldezahlen freuen können. Jedenfalls zeigte sich die 480 Schüler umfassende Schule am Samstagmorgen so abwechslungs- und einfallsreich, dass das große Foyer der Gesamtschule gerade noch
ausreichte, um die mehr als 30 einzelnen Stationen und Präsentationen in Augenschein nehmen zu können.
Schulleiter Georg Schiefelbein hieß die zahlreichen Besucher willkommen, bevor die Trommel-AG mit afrikanischen Rhythmen und Gesängen die vierstündige Veranstaltung effektvoll eröffnete.
Besonders das seit letztem Schuljahr im 5. Jahrgang eingeführte Dalton Unterrichtskonzept stieß auf besonderes Interesse der Eltern. Informationsfilme zeigten die Videoaufnahme einer beispielhaften Dalton Stunde an der Leonardo da Vinci Gesamtschule und am Informationsstand konnten die Eltern einen schuleigenen Daltonplaner in die Hand nehmen. Weitere Filme, die von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe angesagt wurden, gewährten Einblick in das lebendige Schulleben.
Auch der noch relativ neue Namensgeber der Schule, Leonardo da Vinci, wurde berücksichtigt. Die Besucher konnten zum Beispiel selbst die berühmte Leonardo-Brücke nachbauen, deren Holzstäbe eigens
vom THW gesägt wurden. Die Schülervertretung präsentierte mit vollem Erfolg die neuen Leonardo da Vinci Merchandise-Produkte. Viele Kinder hatten die Möglichkeit, eigene Buttons zu
erstellen.
Schüler des siebten Jahrgangs stellten ihre tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis und präsentierten "Ballkorobics", ein Koordinationstraining mit Bällen und erstaunliche Akrobatik vom Feinsten.
Gleich anschließend wurde der Musikraum gerockt, als die jungen Sängerinnen und Sänger des Schulchors ihre tollen Stimmen hören ließen.
Natürlich konnten die Kinder selbst aktiv werden und Stempel auf einem Laufzettel sammeln. Ob japanische Schriftzeichen, Schattenspielentwürfe oder die kriminalistischen Methoden des Fachbereichs Naturwissenschaft, wo Scheckfälscherei aufgedeckt, Fingerabdrücke untersucht und Haare inspiziert wurden. Überall ging es bunt zu, nicht nur als der Fachbereich Textilgestaltung den "Stift im Schafspelz" herstellte, sondern auch als den Kindern die Welt des neuen Testaments mit Oliven und hebräischen Schriftzeichen nähergebracht wurde.
Ohne Stift ging es dagegen bei der Schulsozialarbeit vonstatten, die mit dem "Tower of Power" die Spieler Teamfähigkeit unter Beweis stellen ließ. Die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch sowie die Fachschaft Mathematik stellten sich mit abwechslungsreichen Stationen und Ausstellungen vor.
Weitere Eindrücke konnten interessierte Eltern und Schüler bei den Führungen durch die einzelnen Fach- und Klassenräume gewinnen, bei denen individuelle Fragen beantwortet wurden und nach all dem Schauen, Hören und Mitmachen bot die Cafeteria ein breites Angebot von Kuchenspenden der Eltern, deren Kinder bereits die Leonardo da Vinci Gesamtschule besuchen. – Es war ein rundum gelungener Tag.