Projekt des WP1-Kurses Französisch (Klasse 9)

Wir, der Französichkurs des 9. Jahrgangs der Leonardo da Vinci Gesamtschule in Hückelhoven unter der Leitung von Frau Husarek, haben das Projekt  „Non á la violence“ bearbeitet, was so viel bedeutet,  wie „Sagt nein zur Gewalt“.

Befragt haben wir den 6er, 7er, 8er und 9er Jahrgang.  Es ist erschreckend, dass so vielen Kindern und Jugendlichen diskriminierende  Anmerkungen an den Kopf geworfen werden, obwohl wir in einem Land leben, das gegen Diskriminierung steht.  Doch es gibt auch andere Arten von Gewalt, von denen wir nicht erwartet haben, dass sie so häufig  vorkommen. Wiederum gibt es andere Arten von Gewalt, bei denen wir vermuteten, dass sie öfter vorkommen, doch das ist ein gutes Zeichen. Viele haben auch Vorschläge zur Verhinderung der verschiedenen Gewalttaten aufgelistet. Es  wurde zum Beispiel aufgelistet, dass die Lehrkräfte auf dem Pausenhof vermehrt werden sollte oder das es mehr Regeln geben sollte, damit es nicht zu solchen Auseinandersetzungen kommt. Wir als Französischkurs haben uns gedacht, dass man vielleicht eine Arbeitsstunde verwenden könnte, um dort solche Themen zu klären, damit Kinder wissen, wie sie Auseinandersetzungen entkommen können oder sie mit Worten klären können, aber ohne den anderen zu beleidigen oder unpassende Bemerkungen von sich zu geben.  

Wir meinen: Wir sind doch alle Menschen. Wir sollten und gegenseitig respektieren und nicht uns bekriegen. Wir leben alle auf einer Welt und niemand sollte alleine sein. Wir sind doch alle Brüder und Schwestern.

 

Yelda C., 9a