Präventionsprojekt mit vielen Angeboten
Der 9. Jahrgang der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven startete in das Schuljahr mit einer dreitägigen Projektwoche rund um das Thema Abhängigkeit und Drogenkonsum.
Bei sonnig-heißem Wetter begaben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst an verschiedene Lernstationen, die neben Alkohol- und Cannabiskonsum dieses Jahr auch erstmalig einen Fokus auf Amphetaminmissbrauch legten.
„Unsere Projekttage sollen vor allem zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Substanzkonsum und Abhängigkeit anregen. Eine realistische Informationsvermittlung ist dabei genauso wichtig, wie das Erkennen von Gefahren und die Abgrenzung in individuellen Risikosituationen“ erläutert Schulsozialarbeiter Florian Stoelk, der das Projekt leitet, das aktuelle Konzept.
So vielfältig wie das angebotene Programm waren auch die Erwartungen und Fragen der Schülerinnen und Schüler: „Ist Alkoholtrinken eigentlich normal? Ab wann genau wird es zum Problem? Und warum soll Marihuana eigentlich gefährlich sein? Das ist doch Medizin!“ Die Beschäftigung mit der Entstehung von Abhängigkeit und der Einblick in die Biographien von Betroffenen und Konsumenten wurde ebenso zum Thema, wie der eher spielerische Alkoholparcours, der „berauscht“ am Steuer eines Bobbycars hinter sich gebracht werden musste.
Höhepunkt war erneut am zweiten Tag der Auftritt des Niederrhein Theaters unter der Leitung von Michael Koenen. Schauspieler Florian Tröger schaffte es, trotz tropischer Temperaturen auf den Gängen der Schule, erneut mit seiner Leistung die Schüler zu begeistern und mit seinem lebensnahen Spiel auch betroffen zu machen.
„Er hat es echt gut rübergebracht! Ich habe mich zuerst erschreckt, als er plötzlich in unsere Reihe gelaufen kam, aber das hat das Stück echt lebendig gemacht“ resümierte Schülerin Janne.
Den Abschluss der Projekttage bildeten vertiefende Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte wählen konnten. Jurist Tobias Römgens von der RWTH Aachen und Lehrer Benjamin Forg erläuterten in ihrem Workshop rechtliche Fragen rund um das Thema Betäubungsmittel und auch darüber hinaus. Die Musiklehrer Karima Rösgen und Ulrich Thevißen schafften es mit ihrem Ensemble in wenigen Stunden gemeinsam einen Song zum Thema Drogenkonsum auf die Beine zu stellen, der sich hören lassen kann.
Im Kunstworkshop von Eleonora Pudda wurden kreative Slogans und Kampagnen gegen Drogenkonsum erfunden, David Lindner regte die Schüler in seinem Workshop dazu an, sich auch mit anderen Abhängigkeiten wie Glücksspiel- oder Internetsucht zu beschäftigen und unter der Anleitung von Daniela Römgens führten die Schüler eine Umfrage unter allen Jahrgängen der Schule zu deren Einstellungen zu Alkohol und Zigaretten durch, die sie professionell aufbereiteten und präsentierten.
Marcel Hesse und Florian Stoelk schließlich entwickelten mit den Schülern lebensnahe Fotostorys zum Thema.
Aber auch die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler kamen im Workshop von Helmut Strauch wieder auf ihre Kosten, der Experimente und Hintergrundwissen rund um das Thema Alkohol anbot.
Prävention bleibt an der Leonardo da Vinci Gesamtschule aber nicht nur auf die Projekttage beschränkt. Mit diesem Schuljahr führt die Schule in allen Jahrgängen ein kooperatives Sozialtraining ein, die den Klassenzusammenhalt weiter stärken und jeden einzelnen Schüler erreichen soll.