"Social Communities", ein Workshop mit Erlebe IT
„Verführer“ Internet: Kaum jemand kann oder will ihm widerstehen. Doch er birgt Gefahren und Risiken, die schnell unkalkulierbar werden. Aufklärung ist hier wichtig, so früh wie möglich.
Auch an der Gesamtschule Hückelhoven sind sich Schulleitung und Lehrkräfte ihrer großen Verantwortung bewusst, wenn sie Schülern den Zugang zu diesem Medium gestatten. Klaus Messerer, Informatiklehrer, erfuhr von der Möglichkeit, professionelle Experten zu diesem Thema in die Schule zu holen. Daher wurde Michael Zeisberger, Projektleiter bei Erlebe IT, mit dem Workshop „Social Communities“, engagiert.
Ab acht Uhr durfte die erste Klasse der 6. Jahrgangsstufe dem Experten lauschen und staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass mehr als die Hälfte der Kinder ihrer Altersklasse ein Facebook-Konto hat. Eine schulinterne Umfrage belegte diese Zahlen. Gleichgesinnte finden und mit ihnen zu kommunizieren wurde als positives Kriterium für Facebook angeführt, es wurde jedoch auch genannt, dass man nie sicher wissen kann, wer sich hinter den einzelnen Profilen verbirgt. Dass sich hieraus ein enormes Gefahrenpotenzial ergeben kann, konnten die aufmerksamen, jungen Zuhörer gut nachvollziehen.
Was müssen Jugendliche in der Praxis beachten, wenn sie sich bei Facebook anmelden? „Ab 13 Jahren darf man Mitglied werden“, und jeder einzelne Schritt zum sicheren Einstellen des Kontos wurde von dem IT-Experten genauestens erklärt und von den Jugendlichen, die bereits ein Facebook-Konto haben, am PC nachvollzogen. „Nehmt beim Anlegen eine andere E-Mail-Adresse, als die, welche ihr zum Kontakt mit Freunden nutzt und klickt bei „Profilinformationen“ und „Profilfoto“ am besten das Feld „überspringen“ an, denn je weniger das Internet von euch weiß, umso besser. In den Nutzungsbedingungen steht, dass Facebook alle Rechte an euren Fotos hat, also damit machen kann, was es will.“ Nach drei Stunden hatten die ersten Sechstklässler viel gelernt. Zum Abschied hielt der Erlebe IT Experte für seine aufmerksamen Zuhörer ein Merkblatt und leckere Gummibärchen bereit, die sofort gegessen wurden.
Am Abend des Workshops fand eine Informationsveranstaltung für die Eltern statt, um diese auch für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Sozialen Netzwerken zu sensibilisieren. Am darauffolgenden Tag wurde der Workshop von den Lehrern Daniela Römgens und Benjamin Forg auch für die restlichen Klassen der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt.
Alle an diesem Projekt Beteiligten waren sich zum Schluss darüber einig, dass dieser Workshop ein fester Bestandteil für die 6. Jahrgangsstufe werden sollte.