EU-Tag mit Wilfried Oellers
Am internationalen Europa-Projekttag wurde der Bundestagsabgeordnete Wilfried Oellers (CDU) an die Leonardo Da Vinci Gesamtschule Hückelhoven eingeladen. Er erklärte sich bereit im Rahmen einer Diskussionsrunde die Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um das Thema der Europäischen Union und aktuellen Politik zu beantworten.
Anknüpfend an die Unterrichtsinhalte zum Thema Europa im Fach Gesellschaftslehre, erarbeiteten verschiedene Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 7 und 8 einen umfangreichen Fragenkatalog zu Aspekten der aktuellen europäischen Politik: „Wie viele Flüchtlinge kann Europa unter gegebenen Umständen aufnehmen?“ oder „Wie stabil ist die europäische Gemeinschaft, wenn auch anderen Staaten ein Schicksal wie Griechenland droht?“, waren beispielhafte Fragen, die die Jugendlichen interessierten. Wilfried Oellers verstand es dabei neben schülergerechten Antworten auch einen historischen Überblick über die Entwicklung Europas zu geben. „Wenn man in die europäische Vergangenheit blickt, so kann man das heutige Europa nur zu schätzen wissen“, sagte er. Diverse Kriege, Zölle und Passkontrollen gehörten nunmehr der Vergangenheit an, Europa lebe endlich in einer Gemeinschaft, in der man wechselseitig voneinander profitiert und zusammenarbeitet. Dieser positive Grundgedanke müsse unbedingt weiter gestärkt werden.
Neben politischen Fragen, ließen sich die Schülerinnen und Schüler auch den Arbeitsalltag von Wilfried Oellers im Bundestag erläutern. Mehrmals in der Woche pendelt er zwischen seinem Wahlkreis Heinsberg und Berlin. „Nutzen Sie auf den langen Zugfahrten auch Facebook oder andere soziale Netzwerke? Wie sicher und privat sind diese überhaupt noch?“, hakten die Schülerinnen und Schüler ein und verwiesen auf die Spionage- und Datensicherheitsdebatte der jüngsten Vergangenheit. Für seine Arbeit sei es unerlässlich in öffentlichen Netzwerken aktiv zu sein, man müsse jedoch auch selbst Verantwortung tragen und für sich entscheiden, welche Informationen man über sich und andere im Netz preisgibt. Nach Ende der 90-minütigen Diskussion bedankten sich Schulleiter Herr Schiefelbein sowie die Organisatoren Herr Hesse und Frau Pudda für den gelungenen und informativen Besuch von Wilfried Oellers.