Wie Rapper Motrip Hückelhovener Gesamtschülern Vivaldi näherbringt

Der Aachener Hip Hopper Motrip (28) findet es sei „Zeit, um endlich aufzustehen, jeder Mensch ist auserwählt". So beginnt der Refrain seines neuen Songs "Auserwählt", den er im Auftrag des WDR  schrieb, um Jugendliche für die Musik Antonio Vivaldis zu begeistern. 27 Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven folgen nun seinem Ruf. Sie sind live dabei, wenn der Song am 30.09.2016 um 11 Uhr im WDR Fernsehen erstmals in ganzer Länge aufgeführt wird.

 

Der Song verwendet Motive aus Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 konnten Handyvideos einschicken, wie sie den Refrain („Zeit, um endlich aufzustehen, jeder Mensch ist auserwählt“) mitrappen. So entsteht ein riesiger, jugendlicher Chor. Dies haben ganze Klassen der Leonardo da Vinci Gesamtschule getan und die Jugendlichen sind nun schon sehr gespannt, ob sie in der Show auf der Leinwand im Video von Motrip zu sehen sein werden.

 

Fast gar nicht mehr gerechnet hätte man mit dem Gewinn von Karten für das große Studiokonzert, die unter besonders gelungenen Einsendungen verlost wurden. Um so mehr freuen sich die Hückelhovener Schüler und ihre Musiklehrer Karima Rösgen und Ulrich Thevißen nun über ihre Teilnahme. "Motrip scheint mir besonders geeignet, eine Brücke zu den Jugendlichen zu schlagen, da er Schubladendenken in der Musik ablehnt und bei den Kindern ankommt" so Musiklehrer Ulrich Thevißen. Seit seinem Song „So wie du bist“ (zwischenzeitlich Platz drei in den deutschen Charts) im letzten Jahr hat er bei vielen Jugendlichen Starstatus. Seine Bekanntheit wurde auch durch das "Vivaldi Experiment" noch gesteigert, das durch die Radiostationen stark beworben wird. "Wir wissen, dass nicht jeder Jugendliche, der an solchen Projekten teilnimmt zum Klassikfan wird, aber das Interesse ist groß, wenn die Schülerinnen und Schüler ein großes Orchester so hautnah erleben und mit den Musikern eventuell sogar in Kontakt treten können" so Musiklehrerin Karima Rösgen.

 

Das "Vivaldi Experiment", das bundesweit von den ARD Sendestationen ins Leben gerufen wurde und vom Deutschen Musikrat unterstützt wird, ist nach dem "Gershwin Experiment" (2015) bereits das zweite große Musikvermittlungsprojekt des WDR, an dem die Schule erfolgreich teilnimmt.  Für das nächste Jahr geplant ist der Besuch im Funkhaus Köln beim Konzert "Klassik macht AH!". Das Konzept ist angelehnt an die Fernsehsendung "Wissen macht AH!" und vermittelt musikalische Inhalte anschaulich und multimedial. Im Rahmen dieses Projektes ist dabei auch der Besuch von Musikvermittlern und Orchestermusikern des WDR Funkhausorchesters an der Schulc angedacht. Das selbe Format wurde im letzten Jahr bereits von allen 5. Klassen der Schule besucht und war auch im WDR Fernsehen zu sehen.

 

Die große Abschluss-Show des Experimentes findet in Köln-Bocklemünd statt. Es ist ein Live-Hörspiel, das von Peter Saurbier moderiert wird. Erzählt wird die wahre Geschichte von Anna Maria dal Violin, die vom Findelkind zur Schülerin Antonio Vivaldis und später zur gefeierten Geigen-Virtuosin wurde. Da sein wird natürlich Motrip, der den neuen Song "Auserwählt" zum ersten mal ganz performt. Neben Motrip werden unter anderem das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Wayne Marshall spielen und die Geigerin Mariella Haubs auf der Bühne stehen. Auf Vivaldi im vollen Orchesterklang trifft dann Stand-up Comedy von Chris Tall, einem aktuell sehr erfolgreichen Comedian. Die Reckless Crew, eine der besten deutschen Breakdance-Formationen zeigt dann, dass man zu Vivaldis Musik auch tanzen kann.

 

Während der Show entsteht ein 360-Grad-Konzertvideo, es bietet die Möglichkeit, sich das Event im Nachhinein interaktiv noch einmal anzusehen und zum Beispiel eine Position mitten auf der Bühne einzunehmen. Vielleicht sind ja die Hückelhovener Schüler zu entdecken? Schulen, die sich das Konzert live in der Schule ansehen und für ihren Unterricht verwenden wollen, können zum Thema Vivaldi kostenloses Unterrichtsmaterial auf www.vivaldi-experiment.de oder den sozialen Netzwerken finden.

 

In der WDR-Mediathek können Sie das Vivaldi-Experiment noch einmal anschauen.