Lehrerfortbildung "Gesunde Schule"
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung „Gute gesunde Schule“ (BuG) fand Ende Februar ein besonderer Tag der Lehrerfortbildung an der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven statt. Im ersten theoretischen Teil setzten sich das gesamte Kollegium in verschiedenen Workshops mit den unterschiedlichen Dimensionen der Qualitätsentwicklung auseinander, so zum Beispiel mit den Themenbereichen: Schulleitung, Elternarbeit, Förderung der Schülerinnen und Schüler usw.
Die Gesamtschule nimmt am Landesprogramm NRW Bildung und Gesundheit teil. Es gelang der Schule zum zweiten mal in Folge als „Gute gesunde Schule“ zertifiziert zu werden.
Zusammengefasst verständigt sich eine gute gesunde Schule über ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag, setzt ihn erfolgreich um und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Insgesamt fördert die Gesamtschule im Besonderen die persönlichen Haltungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Es soll möglichst Bereitschaft zum lebenslangen Lernen geweckt werden, so auch die Bereitschaft sich in einer stetig verändernden Gesellschaft einzubringen. Dabei ein erfolgreiches und gesundes Leben zu führen. Anhand von Erkenntnissen der Gesundheits- und Bildungswissenschaften und in enger Zusammenarbeit mit dem Schulnetzwerk „Bildung und Gesundheit“ werden Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht gezielt an der Gesamtschule optimiert und weiterentwickelt. So wächst insgesamt die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit aller an der Gesamtschule tätigen Menschen. Diese gezielte Form der Gesundheitsbildung und Gesundheitserziehung gehört fest zur pädagogischen Kultur der Gesamtschule und findet sich bereits in vielen Bereichen wieder wie z.B. im Hauswirtschaftsunterricht und dem besonderen Frühstückskonzept „frech“, den Sporthelfern, dem Streitschlichterprogramm, der Öffnung der Schule und vollen Kooperation mit der Elternschaft oder auch im Freizeitangebot für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Ebenfalls finden immer wieder einzelne oder regelmäßige Angebote für die Schülerinnen und Schüler statt, welche pädagogische Präventionsarbeit oder eine gezielte Gesundheitsförderung anbieten. Dies geschieht im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften oder Projekttagen wie der „Alkohol- und Drogenprävention“.
Im zweiten Teil des Fortbildungstages mussten die Lehrkräfte selbst aktiv werden und in einzelnen Workshops ihrer Gesundheit nachgehen bzw. diese auf den Prüfstand stellen. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Personal Trainers David Holyfield der Firma Grand Fitness aus Aachen. Der Berufssoldat und Trainer heizte den Lehrkräften richtig ein und brachte Sie mit dem Programm „Office Fitness – Fitness im Klassenraum“ an ihre sportlichen Grenzen. Dirk Eijgenraam von CAPaktiv aus Baesweiler unterrichtete die Lehrkräfte mithilfe von Balance Balls in einer Rückenschule und sorgte deutlich für vielfältige Entspannung. Lehrer Christian Krosch lehrte aktiv die eigenen Kolleginnen und Kollegen in Selbstverteidigung und gab ebenfalls viele Hinweise zur Entschleunigung des Alltags. Die innere Mitte konnten die Lehrkräfte während des autogenen Training und der Handmassage entdecken und genießen. Hierbei wurden Sie durch Heilpraktikerin Silvia Sivert-Pollack und Entspannungspädagogin Elke Buckert angeleitet. „Das war mal ein ganz neuer und sehr ertragreicher Fortbildungstag in meiner nun schon langjährigen Laufbahn“ resümierte der sichtlich entspannte Schulleiter Georg Schiefelbein.