„Soziale Medien – soziales Verhalten“ – Infoabend für Eltern an der Gesamtschule

Am Donnerstagabend 22.03.2018 lud die Leonardo da Vinci Gesamtschule alle Eltern und Interessierten der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zu einem Informationsabend zum Thema „Cybermobbing und Risiken in sozialen Netzwerken“ in die Schule ein. Schulsozialarbeiter Florian Stoelk führte durch die Veranstaltung und konstatierte, dass die immer schnellere Entwicklung der neuen Medien Elternhaus wie Schule gleichermaßen vor die Herausforderung stelle, sich ständig über neue Entwicklungen zu informieren und darauf zu reagieren. Eltern gelinge dies am besten, indem sie sich offen interessiert an den Onlineaktivitäten ihrer Kinder zeigen und dieser mit einer „wachsamen Sorge“ begleiten. „Die Herausforderung für Eltern heute ist, dass sie den Spagat bewältigen müssen, ihre Kinder einerseits in ihrer Medienkompetenz zu stärken und sie Erfahrungen machen zu lassen. Gleichzeitig müssen sie sie aber auch schützen, indem sie z.B. Online-Inhalte und Nutzungszeiten altersgerecht beschränken. Gerade Kinder sollten keinen uneingeschränkten Zugang zum Smartphone haben, Jugendliche müssen jedoch an eine selbstverantwortliche Nutzung herangeführt werden.“, erläutert Stoelk.

 

Das Programm des Abends widmete sich einerseits den Risiken der sozialen Medien und sensibilisierte die Zuhörer rund um die aktuellen Themen Cybermobbing, Sexting sowie potentiell verstörenden Inhalten, die besonders jungen Kindern stark zusetzen können.

Den Eltern wurden Tipps und Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis an die Hand gegeben, welche „Erste Hilfe“ im Falle des Falles zu Hause oder auch von der Schule aus geleistet werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich und seine Kinder entsprechend zu schützen. Für die Eltern war es besonders wichtig zu wissen, dass sie die Schule an ihrer Seite wissen, wenn es um die Themen Medienerziehung geht: „Es ist gut, wenn die Kinder nicht nur  zu Hause den Umgang mit den sozialen Medien lernen sondern auch die Schule Eltern und Kinder in einer verantwortlichen Nutzung unterstützt.“,  berichtete die Schulpflegschaftsvorsitzende, Frau Schwietzke, aus der Sicht der Eltern.

 

Die Gesamtschule bietet neben den Elternabenden auch zwei Präventionsprojekte in den Jahrgangsstufen 6 und 7 an, die die Kinder in ihrer Medienkompetenz weiter schulen und einen sicheren Umgang mit den sozialen Medien üben sollen.