Sicheres Fahren auf Radwegen und Straßen

Am 28.02.2018 war die Polizei zu Gast in der Klasse 6c der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven. Polizeioberkommissar Castens, von der Polizei Heinsberg, erklärte den aufmerksamen Kindern, die Pflicht zur Benutzung von Radwegen und die Folgen einer Aufhebung der Benutzungspflicht.        
Hierbei entwickelte sich eine interessante Diskussion: Beispielsweise wurden die Kinder gefragt, was überhaupt einen Weg zu einem Radweg machen würde. Lennart Lange meinte, dass es sich dabei um rötliche Wege handele und Samira Schmitz ergänzte, dies seien Wege mit einem blauen Schild, auf dem zwei Menschen und ein Fahrrad abgebildet seien. Herr Castens stimmte Samira zu und erklärt der Klasse, dass viele Kommunen und Gemeinden diese Schilder abmontiert hätten und es dadurch leider zu Unklarheiten zwischen Verkehrsteilnehmern kommt. Hierzu zeigte der Polizeibeamte den Schülerinnen und Schülern verschiedene Bilder zu Alltagssituationen. Eine alltägliche Situation ist z.B. das Befahren einer normalen Straße, worauf ein dort parkender PKW den Fahrradfahrer in seiner Fahrtrichtung behindert.   
Der Polizeioberkommissar wollte nun von den Schülerinnen und Schülern wissen, wie sie diese Situation lösen könnten. Nele Gottschald sagte, dass der linke Arm ausgestreckt, der Blick über die Schulter folgt und links am parkenden PKW vorbeigefahren wird. Der Polizist gab dabei zu bedenken, dass die möglicherweise überholenden Autofahrer selbst sehr nahe an dem Fahrradfahrer vorbeifahren und dabei einen zu geringen Sicherheitsabstand zum überholenden Fahrradfahrer einhalten würden. Richtigerweise sagte Marlon Pierich, dass der Fahrradfahrer im Vorbeifahren sich zur Fahrbahn Mitte orientieren sollte.         
Zum Schluss der Stunde bedankte sich Herr Castens bei den Kindern für deren engagierte Mitarbeit.