Gesamtschüler auf den Spuren der deutschen Geschichte
Die diesjährige Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 10 führte die Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Gesamtschule Ratheim nach Berlin. Nach einer ereignisreichen Busfahrt kamen die Schüler mit ihren Lehrern in Berlin an und konnten sofort den Bundestagsabgeordneten Herrn Oellers im Paul-Löbe-Haus treffen, der in seiner gewohnt freundlichen und aufmerksamen Art den Schülern für ein Gespräch zur Verfügung stand. Leider konnte das Treffen nicht in der gewünschten vollen Länge eingehalten werden, da die Fahrt nach Berlin durch mehrere Staus verlängert worden war. Herr Oellers verabredete sich aber gleich mit den Klassen, um sie im Januar 2019 in der Schule zu weiteren Gesprächen zu besuchen. Nach der Besichtigung des Bundestags, dem Besuch der eindrucksvollen Glaskuppel und einem Abendessen konnte endlich das Quartier bezogen werden, wo Schüler und Lehrer müde in ihre Betten fielen.
Der nächste Tag begann mit einem Besuch bei Madame Tussauds, der den Schülern und Lehrern viel Spaß bereitete. Anschließend wurden das Brandenburger Tor und das daneben liegende Holocaust-Denkmal besichtigt, wo die Schüler Gelegenheit hatten, alleine in das Labyrinth der Stelen ein zu tauchen, aus dem viele von ihnen beeindruckt und nachdenklich zurückkamen.
Die Betroffenheit der Schüler über die Gräuel der Nazi-Zeit fand ihren Höhepunkt, nachdem sie das KZ Sachsenhausen besichtigt hatten. Der Besuch dort hat die meisten Schüler so stark beeindruckt, dass viele gern noch mehr Zeit dort verbracht hätten. Immer wieder stellten die Schüler Fragen an die Lehrer und äußerten sich zum Teil sehr entsetzt darüber, wie Menschen mit Mitmenschen umgegangen sind.
Eine Führung durch einen ehemaligen Bunker vermittelte den Schülern eine Ahnung der dortigen Lebensumstände unter Bombenbeschuss und manch einer wurde sehr nachdenklich bei einem kleinen Experiment, das ihnen die Enge und Angst, die die Menschen dort erlitten hatten, nahebrachte.
Auch der Besuch am Checkpoint Charly führte den Schülern eindringlich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Mauerfall vor Augen.
Neben allen Besichtigungen sollte aber der Spaß auch nicht zu kurz kommen und so hatten die Schüler genügend Freizeit, um auf eigene Faust ein bisschen Berliner Luft zu schnuppern.
Der Besuch der größten Schülerdisco am letzten Abend war schließlich das Highlight am Ende der erfolgreichen Klassenfahrt, die sowohl Lehrern als auch Schülern als besonders gelungen in Erinnerung bleiben wird.