Die da Vincis auf den Spuren von Romeo und Julia

Ende Februar besuchte eine Schülerdelegation der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven mit den Lehrkräften Yana Schmitz und Benjamin Forg im Rahmen des Erasmus Plus Projektes „Influence of books“ die italienische Stadt Verona. Dort lebten die Schülerinnen und Schüler in italienischen Gastfamilien und konnten das echte Leben abseits des Tourismus kennenlernen. Die Gastfamilien überraschten die Kinder, indem sie bereits am ersten Abend einen gemeinsamen Ausflug an den Gardasee geplant und durchgeführt hatten. In der Austauschwoche besuchte die Delegation der Gesamtschule täglich die Grund- und Sekundarschule Santa Teresa Verona über den gesamten Schultag hinweg. Dabei nahmen die Kinder aus den Projektländern Deutschland, Rumänien, Türkei und Lettland am italienischen Unterricht teil, arbeiteten in projektbezogenen Workshops und führten am letzten Schultag ein eigenes Theaterstück auf. Dazu kam sogar das italienische Regionalfernsehen, interviewte die Schülerinnen und Schüler, einige Lehrkräfte und filmte die jungen Schauspieltalente.

In der Region Venezien spielt der Karneval eine große kulturelle Bedeutung und so bastelten die Schülerinnen und Schüler eigene venezianische Masken und hatten eine Zusammenkunft mit „Papa Gnocci“, dem für Rheinländer vergleichbaren Karnevalsprinzen der Stadt Verona. Dieser war aber eher ernst und nur die knallige Verkleidung konnte die Kinder begeistern. Die italienischen Gastgeber führten zum ersten Mal ein solches Projekt durch, was die Ratheimer aber durch Eigeninitiative gut ausgleichen konnten. Eine erste nicht ganz so erfolgreiche Stadtführung durch Verona wiederholten Yana Schmitz und Benjamin Forg auf Wunsch der Schülergruppe eigenständig. So konnten die Schülerinnen und Schüler doch noch den Balkon von Julia, das Haus von Romeo, die tolle Arena der Stadt Verona bewundern und auch leckere Pasta genießen. In Venedig organisierten sich die Gesamtschüler mit ihren Lehrkräften erneut eigenständig und erlebten die wohl lustigste Stadtführung aller Zeiten. Es standen dabei vor allem die Schülerwünsche im Vordergrund, die alle kulturellen Highlights der Stadt beinhalteten.

Als sehr erwachsen erwies sich eine Schülerin, die während ihres Aufenthaltes die Gastfamilie gewechselt hatte und leider erst einen Tag später ihre „Wunschfamilie“ finden konnte. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich sensationell verhalten, vieles mit Humor genommen und sich ganz großartig in das Programm eingebracht. Darauf bin ich richtig stolz!“, resümierte Lehrer Benjamin Forg. Insgesamt war es eine schöne Zeit, da die Delegation aus Hückelhoven im Vollständigen als Team über die Woche hinweg agierte und vor allem sehr viel gelacht und Freude gehabt hat! Partnerschaftlich gaben die Gesamtschüler und ihre Lehrkräfte ihr „Erasmus Know-How“ an die Gastgeberschule und andere Partnergruppen weiter, auch dies gehört zu einer guten Zusammenarbeit unter den europäischen Partnerteams selbstverständlich dazu. „Wir sind froh, wenn wir Partnerschulen bei der Projektentwicklung unterstützen können, diese Partnerschaftlichkeit zeichnet uns als Gesamtschule in vielen Bereichen aus“, so Erasmus Plus Beauftrage Meryem Cicek.