Keine Spur von Politikverdrossenheit
Wilfried Oellers besucht die Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven
Eine erwartungsvolle Atmosphäre herrschte in der Aula der Gesamtschule, denn ein besonderer Gast hatte sich ankündigt. Wilfried Oellers, MdB, ist für die rund 90 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Leonardo da Vinci Gesamtschule kein Unbekannter. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 hatten ihn bereits zu Beginn des Schuljahres im Bundestag in Berlin besucht und zeigten schon dort großes Interesse an Themen der Bundespolitik, so dass man kurzerhand den aktuellen Gegenbesuch verabredete – diesmal „zu Hause“ an der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven.
Und in der Tat entstand eine interessante Diskussion über Themen wie den Migrationspakt, den Umgang mit Dürrekatastrophen, die Ehe für alle, den aktuellen CDU Vorsitz, die Freiheit des Abgeordneten aber auch den Ablauf einer Arbeitswoche eines Parlamentariers oder auch Fragen nach privaten Freundschaften unter Abgeordneten.
Besonders wichtig schien es Oellers zu sein, dass die Schüler Abläufe im Gesetzgebungsprozess verstehen lernten. Er wies darauf hin, dass heutzutage häufig die Produktion von Schlagzeilen wichtiger sei als die wirklichen politischen Verläufe und dass es wichtig sei, zu verstehen, wie politische Entscheidungen zustande kommen und er deshalb auch gerne die Möglichkeit gebe, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Nach der Diskussion der Sachthemen stellten die Schülerinnen und Schüler auch persönliche Fragen zum Leben eines Abgeordneten. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler an aktuellen politischen Themen groß und ihnen Politik heute keinesfalls egal ist. Ein Schüler fragte sogar „Ich möchte später auch mal in die Politik? Wie geht das?“. Das lässt doch hoffen.