Wahlrecht ab Geburt? - Besuch im Landtag
Wahlrecht ab Geburt - das war die Frage, mit der sich der elfte Jahrgang bereits im Vorfeld des Besuchs im Landtag im SoWi-Unterricht auseinandersetzte. Es galt, Stellungnahmen zu einem vorliegenden Gesetzesentwurf zu diesem Thema auszuarbeiten, um diese im Plenarsaal vortragen zu können. Darüber hinaus bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Fragerunde mit dem Abgeordneten Lenzen vor.
Im Landtag angekommen gab es nach einer kurzen Stärkung im Restaurant im Besucherzentrum zunächst einmal einen Einblick darin, wie eine Landtagsdebatte abläuft. Albert S. agierte hierbei souverän als Landtagspräsident und leitete die Plenarsitzung, in der die erste Lesung des Gesetzesentwurf durchgespielt wurde. Catiana L. und Zümrüt T. schlüpften in die Rollen des Ministerpräsidenten und dessen Stellvertreter. Die übrigen Schülerinnen und Schüler stellten die Landtagsfraktionen und selbstverständlich auch die Fraktionsvorsitzenden, wobei jede Fraktion nun durch eine Rede ihre Position darstellte. Diese Aufgabe meisterten die Schülerinnen und Schüler hervorragend, vor allem angesichts der Nervosität angesichts der doch großen Zuhörerschaft.
Eine Lösung wurde natürlich nicht gefunden. Das war aber, wie wir lernten, gar nicht das Ziel, da es bei der ersten Lesung eines Gesetzes ausschließlich darum gehe, zu beraten, ob über das Gesetz weiter diskutiert werden soll, also an die Ausschüsse zur weiteren Diskussion überwiesen werden soll. Dies ergab dann auch die Abstimmung, die nach Anhörung aller Fraktionen erfolgte.
Nach dieser engagierten Diskussion wurde der Jahrgang schließlich von dem Abgeordneten Stefan Lenzen im Fraktionssaal der FDP zum Gespräch empfangen. Zunächst befragten die Schülerinnen den Abgeordneten vor allem zu seiner persönlichen Situation: Wie kam er dazu Abgeordneter zu werden? Wie organisiert er seinen Alltag? Welche Mitarbeiter arbeiten für ihn? Wie sieht der Tagesablauf eines Politikers aus? Dann widmeten sich die Schülerinnen und Schüler aber auch den politischen Fragen. Der Abgeordnete hatte Rede und Antwort zum Hambacher Forst zu stehen, zu der Frage des Personalmangels an Schulen, aber auch zur Ausbildungs- und Stellensituation auf dem Arbeitsmarkt angesichts der Digitalisierung.
Der Sozialwissenschaft Lehrer Herr Peiter meinte dazu, dass der Besuch im Landtag eine einzigartige Möglichkeit war, den politischen Gesetzgebungsprozess hautnah zu erleben. „Wo sonst kann man Politik an deren Ursprung sehen?“, resümiert Herr Peiter.