MINT-Talentparcours an der Gesamtschule Hückelhoven

Erkenne ich das Konstruktionsprinzip der Leonardo da Vinci Brücke? Wie geschickt bin ich beim Gebrauch verschiedener Werkzeuge, habe ich handwerkliche Fähigkeiten? Wie hoch ist meine Arbeitsgeschwindigkeit? Was ist ein Binärcode und kann ich praxisnahe mathematische Aufgaben lösen? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Schüler und Schülerinnen der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven.

Für den 8. Jahrgang wurde im Foyer der Gesamtschule 13 Stationen eines Talentparcours aufgebaut. Mit einem Laufzettel in der Hand liefen die Schüler zwei Stunden lang von Station zu Station, wo sie intensiv in vielfältigen Tätigkeitsfeldern arbeiteten. Bei manchen Stationen war Präzision gefragt, bei manchen Köpfchen, bei anderen wiederum Schnelligkeit. Es wurde mit den unterschiedlichsten Werkstoffen gearbeitet, so dass jeder persönliche Vorlieben, Interessen und Stärken entdecken konnte. Am Ende des Parcours mussten die Schülerinnen und Schüler selbst urteilen, welche Tätigkeiten ihnen besonders gefielen bzw. überhaupt nicht liegen.

 

Für alle Schüler allgemeinbildender Schule beginnt in NRW ab Klasse 8 mit der Potenzialanalyse die Berufs- und Studienorientierung. Aber woher sollten die Schüler eigentlich wissen, welche Interessen und Stärken sie haben? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, haben die MINT-Lehrer der Leonardo da Vinci Gesamtschule Hückelhoven einen eigenen Talentparcours entwickelt. Alle zukünftigen Schüler der Gesamtschule werden von diesem zusätzlichen Bauteil der Berufsorientierung  profitieren.