Lehrerinnen und Lehrer der Leonardo da Vinci Gesamtschule bilden sich in Brüssel fort

Bereits um 7.30 Uhr ging es los. Die Lehrerinnen und Lehrer freuten sich auf das Ziel Brüssel, genauer auf den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, der heute besichtigt werden würde. Dass die Zeitplanung nicht zu großzügig war, zeigte dann auch der morgendliche Verkehr um die Europäische Metropole Brüssel.

Dennoch pünktlich wurde die fast 50igköpfige Gruppe freundlich empfangen von Professor Dr. Theo Kallianos, einem ehemaligen EU-Beamten bei der Kommission und zurzeit Gastprofessor für Europäische Integration an der Universität Bonn.

Die Gruppe wurde zunächst gekonnt durch die Sicherheitskontrolle geleitet und dann im Plenarsaal des Wirtschafts- und Sozialausschusses über europäische Themen informiert, die unterhaltsam dargestellt wurden.

Nachdem man zunächst grundlegende Themen der Europäischen Institutionen beleuchtete, erfuhr man einiges über die Aufgabe und Funktionsweise des schon 1957 gegründeten, jedoch in der Öffentlichkeit recht unbekannten Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. Man fühlte sich schon richtig ein in die Arbeitsweise im Plenarsaal, denn jeder Teilnehmer konnte beispielsweise seine eigene Mikrofonanlage nutzen, die auch rege für Nachfragen genutzt wurde.

Nach dem Mittagessen in der Kantine des Gebäudes ging es durch das Europaviertel zum Parlamentarium, wo man anschaulich über die Geschichte der EU informiert wurde.

Am späten Nachmittag war dann auch Zeit für einen kurzen Besuch auf dem Brüsseler Weihnachtsmarkt, der in der historischen Kulisse der Innenstadt ein besonderes Erlebnis war, bevor es nach einem langen, aber inspirierenden Tag zurück nach Ratheim ging.

„Insgesamt hat der Tag sicher dafür gesorgt, einen tieferen Einblick in die wichtige Arbeit der Europäischen Union zu erhalten“, so Schulleiter Peter Lambertz, „Der Schule ist es wichtig, dass die Kinder an der Schule mit dem Thema Europa aufwachsen. Michaela Husarek, Leiterin des Arbeitskreises Euregio an der Leonardo da Vinci – Schule hat aufgrund der bereits bestehenden Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Kallianos im Rahmen euregionaler grenzüberschreitender Projekte, die Initiative zu diesem Besuch der gesamten Lehrerschaft ergriffen und den Besuch hervorragend organisiert.“