Juniorwahl an der Leonardo da Vinci Gesamtschule

 

Die Juniorwahl an unserer Schule war das Ergebnis einer längeren Planung innerhalb der Sozialwissenschaften-Fachschaft. Ziel war es, allen Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse demokratische Prozesse und die Bedeutung des Wählens näherzubringen. Diese Idee wurde mit großem Engagement verfolgt und verlangte eine umfassende Vorbereitung.

Die Wahlhelferinnen und -helfer wurden aus den Sozialwissenschaften-Kursen der EF rekrutiert. Diese Schülerinnen und Schüler spielten eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Juniorwahl und übernahmen verschiedene wichtige Aufgaben. Die Planung begann bereits Wochen vor dem Wahltag. Ein sechsköpfiger Wahlvorstand wurde gebildet, um die Koordination und Aufsicht zu gewährleisten. Zu den ersten Aufgaben gehörte die Erstellung der Wahllisten und Wahlbenachrichtigungen, die sorgfältig vorbereitet und an die Schülerinnen und Schüler verteilt wurden.

Um die Schulgemeinschaft zu informieren, wurden Plakate aufgehängt, die auf die bevorstehende Juniorwahl aufmerksam machten. Parallel dazu wurden die Stimmzettel gefaltet und das Wahlbüro eingerichtet, das nach dem Vorbild echter Wahllokale gestaltet wurde, um den Schülerinnen und Schülern ein authentisches Erlebnis zu bieten.

Am Wahltag selbst führten die Wahlhelferinnen und -helfer die Wahllisten und hakten die wählenden Schülerinnen und Schüler ab, um sicherzustellen, dass jede Person ihre Stimme nur einmal abgeben konnte. Nach Schließung des Wahllokals begann die Auszählung der Stimmzettel. Diese Aufgabe wurde ebenfalls von den Wahlhelferinnen und -helfern mit großer Sorgfalt durchgeführt.

Zur Stärkung nach der anstrengenden Arbeit wurde Pizza bereitgestellt, was für eine angenehme Atmosphäre und zusätzliche Motivation sorgte. Die Juniorwahl war ein Erfolg und eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Sie hat das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für demokratische Prozesse vertieft und die Verantwortungsgemeinschaft gestärkt. Die sorgfältige Vorbereitung und das große Engagement aller Beteiligten trugen entscheidend zum reibungslosen Ablauf und zum erfolgreichen Gelingen dieses Projekts bei. Die Juniorwahl hat gezeigt, wie wichtig praxisnahe Lernprojekte im Schulalltag sind, um theoretisches Wissen lebendig und erfahrbar zu machen. Während der Wahlwoche konnte durch aufsichtführende Lehrkräfte in den Pausen beobachtet werden, dass unsere Schülerinnen und Schüler über die anstehende Wahl diskutierten und sich über Politik austauschten. 

Das Ergebnis der Wahl an unserer Schule, welches natürlich nicht nur im Unterricht besprochen werden wird, sondern auch einen Auftrag für Schulentwicklungsprozesse darstellt, ist auf dieser Seite ganz unten zu finden.